Die Geschichte der Gitarre
Man weiß nicht genau, wo die Gitarre herkommt, man vermutet aber, dass die Gitarre unmittelbar mit dem Bogen zu tun hat, der beim Abschießen eines Pfeiles die Darmsaite oder Sehne des Bogens derart in Schwingung brachte, dass dabei Töne entstanden sind. Der nächste Schritt war dann, dieses Geräusch mittels eines Resonanzkörpers zu verstärken. Man vermutet ebenfalls, dass das im vorderasiatischen Raum geschah.

Auch die Griechen hatten schon Instrumente wie die Kithara, die dann später bei den Römern einen guten Anklang fand. Sicher dagegen ist, dass im 13. Jahrhundert in Spanien die ersten damals noch 4-saitigen Gitarren nachgewiesen wurden. Im Mittelalter gab es dann in Mitteleuropa jede Menge Instrumente aus der Familie der Gitarren, wie z.B. Kithara, Lyra, Psalter, Cister und Laute.Im russischen/mongolischen Raum setzte sich die Balalaika durch, ein Instrument ähnlich der Mandoline.

So richtig populär wurde die Gitarre aber erst im 20. Jahrhundert. Zum einen wurde die Gitarre Begleiterin bei Wanderungen oder in der Freizeit, zum anderen tauchte am Horizont ja auch die Beat-Populärmusik auf. Leo Fender und Les Paul waren diejenigen, die der Gitarre dann den heute bekannten Sound verliehen. Durch die Entwicklung von Tonabnehmern und den wesentlich unempfindlicheren Solid-Body bekam die Gitarre ihre heutige Popularität. Die Gitarre ist aus der Unterhaltungsmusik nicht mehr wegzudenken.
Zur Familie der Gitarre gehören unter anderem die Mandoline, die Ukelele, das Banjo und viele andere Saiten-Instrumente. Die Gitarren selbst unterteilen sich in Akustische- Konzert- Western- 12-Saitige- Hawaii- Resonator- Elektro- oder auch Bass-Gitarren, die meist auch noch in verschiedenen Versionen erhältlich sind z.B. voll bzw. halbakustisch oder für Rechts- u. Linkshänder. Die Gitarre findet Anwendung in der Klassik, beim Flamenco, beim Jazz, Country, Blues, Beat, Rock´n Roll, Pop und auch in der Weltmusik.

Musiker wie Al Di Meola, Jimi Hendrix, Vaughan, Eric Clapton, Mark Knopfler und Jeff Beck, genauso wie Steve Morse und Jerry Garcia, um nur ein paar zu nennen, haben viel für die Verbreitung dieses beliebten Instruments getan, indem Sie ganze Jugendgenerationen mit dem Bazillus Gitarre infiziert haben. Die Gitarre in der heutigen Form ist ein äußerst ausdruckstarkes Instrument, das auch viel Freiraum für Kreativität läßt. So kann man durch die Wahl des Instrumentes, des Verstärkers, der Stimmung oder der Spieltechnik sehr variabel sein und völlig eigenständige Sounds entwickeln.
Der Gitarre ist es gelungen, in völlig fremde Kulturkreise einzudringen. So spielen Gitarren auch heute in Ländern wie Japan eine enorme Rolle, mehr noch, dort haben sich ganze Instrumenten-Bauer-Industrien angesiedelt.